• Header 2025
  • Header 2024
  • Header 2023
  • Header 2021
  • Header 2020
  • Header 2019
  • Header 2018

Roman Moser

EWF 2018 2018 04 14 08 53 Klein

Roman Moser fischt schon seit seinem 13ten Lebensjahr mit der Fliege. Nach seinem Lehramtsstudium wurde er von Hans Gebetsroither in dessen Fliegenfischerschule als Instruktor aufgenommen. Gleichzeitig begann er auch für ein lokales Fischergeschäft in Gmunden Fliegen zu binden. Der Fluss vor seiner Haustür, die Gmundner Traun, war dabei sein Testgewässer für Muster und neue Materialien und gleichzeitig Lehrmeister, was die fischereiliche Praxis anbelangt.

Bereits mit 35 Jahren gründete Roman seine eigene Wurfschule, die bis heute von vielen Fliegenjüngern besucht wurde. Sowohl „blutigen Anfängern" als auch „alten Hasen" konnte Roman dabei noch so manchen neuen Wurftrick zeigen und auch automatisierte Wurffehler ausbessern.

Seit nunmehr 20 Jahren leitet Roman seine Firma "Innovative Flyfishing Products" die vor allem Vorfächer, Bindematerialien und nützliches Zubehör herstellten. Diese Produkte werden weltweit vertrieben. Doch: „Alles hat seine Zeit, ich möchte endlich meine Pension genießen und mehr Fischen“, sagt Roman Moser und wird seine Firma Ende 2023 schließen. Er plant, seine Angelrute dann ausgiebig in den Gewässern des Mittleren Westen der USA zu schwingen.

Im Laufe der Zeit sind auch zahlreiche Fachartikel seiner Feder entsprungen, die im "Fliegenfischer", "Fliegenfischen" erschienen. Etliche dieser Beiträge wurden auch ins französische, englische und russische übersetzt und in der internationalen Fachpresse veröffentlicht. "Zeitlos fängig" sind auch seine sechs Videos, die vor allem in Europa großes Echo auslösten und zu Standartwerken der Flugangelei wurden.

Viele Jahre lang konzentrierte sich Roman Moser besonders auf die Flussbewirtschaftung, wobei der Ager in Oberösterreich, einem Schwesterfluss der Traun, sein besonderes Augenmerk galt.

  

Roman Mosers Fliegenbinden:

Roman Moser wird sich beim Binden vor allem auf synthetische Materialien konzentrieren, wie Ghost Fiber, Streamer Brushes und die Verwendung von Fischköpfen aus Metall, die am Ende auf die Fliege geschoben und eingeklebt werden. Da gibt es viele Varianten für Süß- und Salzwasser. Auch so manche Bindetricks (Vereinfachungen), die im jahrzehntelanger Bindepraxis entstanden sind, wird er zeigen.

EWF 2018 2018 04 15 56 19 Klein