Programm Wurfdemonstrationen 2025

Erstklassige Wurfinstruktoren sowie Firmenvertreter zeigen verschieden Techniken und Wurfstile auf der Waaghäuslwiese.

  Samstag 5. April 2025 – Freigelände

Uhrzeit   Thema   Instruktor

10:30 - 11:00

                             

Die Leichtigkeit des Wurfes: Fliegenfischen ohne Mühe

In der Wurf-Vorführung entdecken Sie die Kunst des Fliegenfischens und der Wurftechnik auf eine elegante und mühelose Weise. Die Vorführung richtet sich an Fliegenfischer aller Erfahrungsstufen, die lernen möchten, wie sie mit Anmut und Leichtigkeit ihre Wurftechnik verbessern können. Durch gezielte Bewegungen und die richtige Technik können Sie nicht nur Ihre Wurfweite, sondern auch Ihre Präzision steigern.
Es werden die Grundtechnik des Überkopfwurfs sowie auch moderne Wasserwürfe mit der Einhandrute vorgestellt und die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Umsetzung behandelt.

Christof Menz


11:00 - 11:30

Was kann uns ein Weltmeister im Fliegenwerfen für das alltägliche Fliegenfischen beibringen?

Wie Weitwürfe im Fluss verschiedene Präsentationen der Fliege ermöglichen – und was wir von einem erfahrenen Competition Caster lernen können, um das zu erreichen. Du kennst diesen Moment, in dem es auf ein paar zusätzliche Meter ankommt, um den perfekten Drift zu bekommen…

Tellis Katsogiannos


11:30 - 12:00

Downstream Trockenfliege

Der Fliegenwiderstand ist eines der Hauptprobleme, mit denen Fliegenfischer zu kämpfen haben. Neben einigen anderen Lösungen sind stromabwärts gerichtete Präsentationstechniken sehr effektiv und werden selten von der Fliegenfischergemeinde im Allgemeinen verwendet.

Aitor 1

Aitor Coterón


12:00 - 12:30

Wahrheiten und Mythen über das Fliegenwerfen – basierend auf praxisnahen Wurftechniken

Basierend auf 45 Jahren Fliegenfischen, tausenden Stunden experimentellem Fliegenwerfen und intensiven Gesprächen mit meinem norwegischen Kollegen Grunde Løvoll – einem der führenden Experten für die Physik des Fliegenwerfens – möchte ich MEINEN WEG vorstellen, mit weniger Kraft weiter und präziser zu werfen.

Mathias Lilleheim


12:30 - 13:00

Die „Five Essentials“ des Fliegenwerfens

Am Pool der EWF werden wir viele tolle Werfer sehen. Alle haben einen unterschiedlichen Wurfstil. Aber was sind die Gemeinsamkeiten, die zu einem guten Wurf führen?
Thomas Urbig wird die Grundlagen zum Fliegenwerfen präsentieren und erklären wie Sie sich selbst analysieren und korrigieren können. Und Sie werden erfahren, wann Sie die Gesetze der Physik brechen müssen, um zu einem guten Wurf zu kommen der Fische fängt.

Thomas Urbig

Thomas Urbig


13:00 - 13:30

Was mag wohl am Flussufer passieren, wenn zwei Fliegenfischer aus zwei Generationen die italienische Wurftechnik auf spielerische Weise teilen? (TLT)

Zwei Instruktoren von SIM Suisse treffen sich am Casting-Pool und schlüpfen in die Rolle zweier Freunde aus verschiedenen Generationen. Der eine hat viel Erfahrung, der andere möchte so viel wie möglich lernen. Sie treffen sich an einem "Fluss" und versuchen auf unterhaltsame Weise, Methoden für bestmögliche Würfe in verschiedenen Angelsituationen zu teilen. Es geht ihnen darum, das volle Potenzial und die Effektivität der italienischen Wurftechnik unter Anleitung zu realisieren und dem Publikum zu veranschaulichen.

Paolo Rezzonico

Simone Cometti


13:30 - 14:00

Spaß mit der Fliegenrute

Charles nimmt uns mit auf eine Reise von den Grundlagen des Werfens, um Fische zu fangen, bis hin zu „ungewöhnlichen Würfen“ für noch seltsamere Angelsituationen… Dabei geht es quer durch die Geschichte des Fliegenfischens und durch verschiedene Länder. Er weigert sich, das Angeln (oder sich selbst) allzu ernst zu nehmen, und möchte Ihnen zeigen, wie einfach das Werfen wirklich sein kann. Eine Vorführung voller Lacher und unbeschwerter Momente!

Charles Jardine


14:00 - 14:30

Gleiche Würfe mit unterschiedlicher Ausrüstung

Die verschiedenen Spey-Würfe können sowohl mit der Zweihand- als auch mit der Einhand-Fliegenrute ausgeführt werden, wobei im letzteren Fall – durch Strippen – zusätzliche Geschwindigkeit auf die Fliegenschnur übertragen werden kann. Rudy van Duijnhoven zeigt einige Würfe, die mit beiden Geräten ausgeführt werden können, und gibt Tipps zur Verbesserung der Wurftechnik.

Rudy van Duijnhoven


14:30 - 15:00

Die Historie der Fliegenfischerei

Wir begleiten Roman durch die Geschichte des Fliegenwurfs. Von den ersten Anfängen über den englischen und amerikanischen Stil, aber auch der Gebetsroither-Wurfstil wird natürlich Teil dieser informativen Demonstration sein.
Roman ist selbst ein Stück gelebte „Fliegenfischergeschichte”, deshalb ist diese Castingsdemo ein Muss für jeden EWF-Besucher.

Roman Moser


15:00 - 15:30

Der Unterhand-Stil und die zugrundeliegende Philosophie

Der Einfluss von Vorfachlänge, Schusskopflänge und Rutenaktion beim Unterhandwurf, der es ermöglicht, mit kurzen Bewegungen und in verschiedenen Situationen zu werfen.

Klaus Frimor


15:30 - 16:00

Gespließte Ruten – damals und heute

Seit den 80er Jahren bin ich überzeugter Fliegenfischer und Fliegenbinder. Der Bau einer gespließten Bambusrute war ein lang gehegter Wunsch von mir. Nun endlich ist er in Erfüllung gegangen und ich durfte bei Philipp Sicher meine eigene Rute bauen. Als stolzer Besitzer einer Selbstgebauten habe ich mich mit der Geschichte dieses Metiers auseinandergesetzt. Zum 20. Jubiläum der EWF möchte ich Bezug nehmen auf die materiellen Entwicklungen und die damit verbundenen werferischen Einschränkungen denen sich die Pioniere seinerzeit stellen mussten. Wie viel einfacher haben wir es doch heute! Mit meiner etwas anderen Demo am Wurfpool möchte ich diese interessante Geschichte dem Publikum gerne näher bringen.

Peter Kunz


16:00 - 16:30

Japanisches Long-Leader- & Long-Tippet-System

Tomo zeigt uns, wie er in seinen Heimatgewässern in Japan auf Forellen fischt – mit seinen wunderschön gefertigten Glasfaser-Fliegenruten und extra langen Vorfächern und Tippets. Exotisch, anders und super spannend!

Tomo Ijuin

 

Casting Clinic am Samstag, 5. April, für Spey Casting mit Tom Brown

Termin 1: 10:00 bis 11:00 Uhr
Termin 2: 12:00 bis 13:30 Uhr
Termin 3: 16:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Informationen ...


 

Sonntag 6. April 2025 – Freigelände

Uhrzeit   Thema   Instruktor

10:00 - 10:30

                             

Die „Five Essentials“ des Fliegenwerfens

Am Pool der EWF werden wir viele tolle Werfer sehen. Alle haben einen unterschiedlichen Wurfstil. Aber was sind die Gemeinsamkeiten, die zu einem guten Wurf führen?
Thomas Urbig wird die Grundlagen zum Fliegenwerfen präsentieren und erklären wie Sie sich selbst analysieren und korrigieren können. Und Sie werden erfahren, wann Sie die Gesetze der Physik brechen müssen, um zu einem guten Wurf zu kommen der Fische fängt.

Thomas Urbig

Thomas Urbig


10:30 - 11:00

Die Historie der Fliegenfischerei

Wir begleiten Roman durch die Geschichte des Fliegenwurfs. Von den ersten Anfängen über den englischen und amerikanischen Stil, aber auch der Gebetsroither-Wurfstil wird natürlich Teil dieser informativen Demonstration sein.
Roman ist selbst ein Stück gelebte „Fliegenfischergeschichte”, deshalb ist diese Castingsdemo ein Muss für jeden EWF-Besucher.

Roman Moser


11:00 - 11:30

Der Unterhand-Stil und die zugrundeliegende Philosophie

Der Einfluss von Vorfachlänge, Schusskopflänge und Rutenaktion beim Unterhandwurf, der es ermöglicht, mit kurzen Bewegungen und in verschiedenen Situationen zu werfen.

Klaus Frimor


11:30 - 12:00

Gespließte Ruten – damals und heute

Seit den 80er Jahren bin ich überzeugter Fliegenfischer und Fliegenbinder. Der Bau einer gespließten Bambusrute war ein lang gehegter Wunsch von mir. Nun endlich ist er in Erfüllung gegangen und ich durfte bei Philipp Sicher meine eigene Rute bauen. Als stolzer Besitzer einer Selbstgebauten habe ich mich mit der Geschichte dieses Metiers auseinandergesetzt. Zum 20. Jubiläum der EWF möchte ich Bezug nehmen auf die materiellen Entwicklungen und die damit verbundenen werferischen Einschränkungen denen sich die Pioniere seinerzeit stellen mussten. Wie viel einfacher haben wir es doch heute! Mit meiner etwas anderen Demo am Wurfpool möchte ich diese interessante Geschichte dem Publikum gerne näher bringen.

Peter Kunz  


12:00 - 12:30

Die Leichtigkeit des Wurfes: Fliegenfischen ohne Mühe

In der Wurf-Vorführung entdecken Sie die Kunst des Fliegenfischens und der Wurftechnik auf eine elegante und mühelose Weise. Die Vorführung richtet sich an Fliegenfischer aller Erfahrungsstufen, die lernen möchten, wie sie mit Anmut und Leichtigkeit ihre Wurftechnik verbessern können. Durch gezielte Bewegungen und die richtige Technik können Sie nicht nur Ihre Wurfweite, sondern auch Ihre Präzision steigern.
Es werden die Grundtechnik des Überkopfwurfs sowie auch moderne Wasserwürfe mit der Einhandrute vorgestellt und die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Umsetzung behandelt.

Christof Menz


12:30 - 13:00

Japanisches Long-Leader- & Long-Tippet-System

Tomo zeigt uns, wie er in seinen Heimatgewässern in Japan auf Forellen fischt – mit seinen wunderschön gefertigten Glasfaser-Fliegenruten und extra langen Vorfächern und Tippets. Exotisch, anders und super spannend!

Tomo Ijuin


13:00 - 13:30

Was kann uns ein Weltmeister im Fliegenwerfen für das alltägliche Fliegenfischen beibringen?

Wie Weitwürfe im Fluss verschiedene Präsentationen der Fliege ermöglichen – und was wir von einem erfahrenen Competition Caster lernen können, um das zu erreichen. Du kennst diesen Moment, in dem es auf ein paar zusätzliche Meter ankommt, um den perfekten Drift zu bekommen…

Tellis Katsogiannos


13:30 - 14:00

Gleiche Würfe mit unterschiedlicher Ausrüstung

Die verschiedenen Spey-Würfe können sowohl mit der Zweihand- als auch mit der Einhand-Fliegenrute ausgeführt werden, wobei im letzteren Fall – durch Strippen – zusätzliche Geschwindigkeit auf die Fliegenschnur übertragen werden kann. Rudy van Duijnhoven zeigt einige Würfe, die mit beiden Geräten ausgeführt werden können, und gibt Tipps zur Verbesserung der Wurftechnik.

Rudy van Duijnhoven


14:00 - 14:30

Was mag wohl am Flussufer passieren, wenn zwei Fliegenfischer aus zwei Generationen die italienische Wurftechnik auf spielerische Weise teilen? (TLT)

Zwei Instruktoren von SIM Suisse treffen sich am Casting-Pool und schlüpfen in die Rolle zweier Freunde aus verschiedenen Generationen. Der eine hat viel Erfahrung, der andere möchte so viel wie möglich lernen. Sie treffen sich an einem "Fluss" und versuchen auf unterhaltsame Weise, Methoden für bestmögliche Würfe in verschiedenen Angelsituationen zu teilen. Es geht ihnen darum, das volle Potenzial und die Effektivität der italienischen Wurftechnik unter Anleitung zu realisieren und dem Publikum zu veranschaulichen.

Paolo Rezzonico

Simone Cometti


14:30 - 15:00

Downstream Trockenfliege

Der Fliegenwiderstand ist eines der Hauptprobleme, mit denen Fliegenfischer zu kämpfen haben. Neben einigen anderen Lösungen sind stromabwärts gerichtete Präsentationstechniken sehr effektiv und werden selten von der Fliegenfischergemeinde im Allgemeinen verwendet.

Aitor 1

Aitor Coterón


15:00 - 15:30

Spaß mit der Fliegenrute

Charles nimmt uns mit auf eine Reise von den Grundlagen des Werfens, um Fische zu fangen, bis hin zu „ungewöhnlichen Würfen“ für noch seltsamere Angelsituationen… Dabei geht es quer durch die Geschichte des Fliegenfischens und durch verschiedene Länder. Er weigert sich, das Angeln (oder sich selbst) allzu ernst zu nehmen, und möchte Ihnen zeigen, wie einfach das Werfen wirklich sein kann. Eine Vorführung voller Lacher und unbeschwerter Momente!

Charles Jardine


15:30 – 16:00

Wahrheiten und Mythen über das Fliegenwerfen – basierend auf praxisnahen Wurftechniken

Basierend auf 45 Jahren Fliegenfischen, tausenden Stunden experimentellem Fliegenwerfen und intensiven Gesprächen mit meinem norwegischen Kollegen Grunde Løvoll – einem der führenden Experten für die Physik des Fliegenwerfens – möchte ich MEINEN WEG vorstellen, mit weniger Kraft weiter und präziser zu werfen.

Mathias Lilleheim

 

Casting Clinic am Sonntag, 6. April, für Spey Casting mit Tom Brown

Termin 1: 10:00 bis 11:00 Uhr
Termin 2: 12:00 bis 13:30 Uhr
Termin 3: 16:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen ...

 

 

Drucken